Um fliegen zu können, muss eine Kraft erzeugt werden, die der Schwerkraft entgegenwirkt. Diese Kraft nennt man Auftrieb.
Warum fliegt ein Heli?
Eine Besonderheit des Hubschraubers ist der sogenannte Rotor: Er ist Flügel und Antrieb in einem. In seiner Funktion als Flügel sorgt er für den Auftrieb – was bei Flugzeugen die Tragflächen übernehmen. Durch die Drehung der Rotorblätter wird er zum Antrieb. Sobald die Auftriebskraft stärker ist als die Erdanziehungskraft, hebt der Hubschrauber ab. Es ist nicht erforderlich, dass der Heli vorwärts fliegt um Auftrieb zu generieren. So ist es beim Helikopter möglich, auf der Stelle zu schweben und in verschiedene Richtungen zu fliegen, da nicht der Helikopter sich bewegen muss, sondern die Rotorblätter in Bewegung sind.
Es gibt viele Variationen und Modelle von Modellflugzeugen, Helikopter und Drohnen auf dem Markt, die jeweils unterschiedliche Designs und Funktionen haben. Es ist faszinierend zu beobachten, wie diese Fluggeräte in Aktion sind und die Möglichkeiten der Luftfahrttechnologie demonstrieren.